Ein wichtiger Hinweis vorab: Ich habe die Ausschreibung eigenmächtig gekürzt, u.a., da extrem viele externe Links enthalten waren. Wer teilnehmen will, soll bitte unbedingt zur Originalquelle gehen und alles lesen!
Quelle: http://phantastikautoren.ch/ausschreibungen/fictionxscience
Fiction x Science
Wettbewerb für eine Kurzgeschichten-Anthologie, welche beim Pako-Verlag in Hardcover erscheint.
Einsendeschluss: 31.12.2016
Einführung
Wir stehen an einem Scheideweg. Die Verschmelzung von Mensch und Maschine fährt in einem rasenden Tempo fort. Noch gibt es in unserer Gesellschaft Menschen, die kaum mit einem PC interagieren, wohingegen eine ganze Generation heranwächst, die eine Welt ohne Internet und Smartphones nicht mehr kennt. Wie werden einst ihre Enkel leben? Wir interessieren uns für die positiven Möglichkeiten dieser Welt. Wie sieht die Weltgesellschaft der Zukunft aus? Wir suchen spannende, fiktionale Kurzgeschichten, die in einer Welt der Zukunft spielen. Bitte die Welt nicht nur beschreiben, lasst sie durch Eure Charaktere, deren Handlungen und Dialoge lebendig werden. Sendet uns Eure Geschichten zum Thema Techno-Utopie! Wir möchten eine Sammlung von Kurzgeschichten in einem Band veröffentlichen, welche von optimistischen Möglichkeiten und Visionen – nicht Problemen – der Verschmelzung von Mensch und Maschine erzählen.
Stichworte: Solarpunk, Cyberpunk, Man-Machine-Interaction, Techno-Utopie, Smart Cities, künstliche Intelligenz, Nanotechnologie, Biotechnologie, Weltraumerkundung, …
Herausgeber
Wer wir sind:
Melody Aimée Reymond, lic.phil.
Prof. Dr. Edy Portmann
Dr. Michael Alexander Kaufmann
Das Buchprojekt
Die Anthologie wird Kurzgeschichten veröffentlichen, welche eine positive Zukunftsvision aufzeigen, die erst mit der Verschmelzung von Maschinen und Mensch möglich gemacht wird. Das Buch ist ein Kunstprojekt, das mit Methoden der Wissenschaft entsteht.
Das Buch wird im Frühjahr 2017 beim Schweizer Verlag Pako als Hardcover erscheinen. Der Verlag erhielt für »Affenschwanz« von Andreas Meier 1999 eine Auszeichnung im Rahmen der schönsten Schweizer Bücher.
Angebot
Jede Autorin/jeder Autor, der veröffentlicht wird, erhält einen Hardcover-Band der Anthologie. Jeder eingesandte Text erhält drei Feedbacks per anonymen Peer-Review-Verfahren.
Je nach Sponsorenlage kann zu einem späteren Zeitpunkt auch eine einmalige Vergütung für die Autoren vorgesehen werden.
Auswahlverfahren
Nicht nur in den Geschichten selber soll es um hybride Mensch-Maschinen-Systeme gehen: Wir wenden ein solches auch für das Verfahren der auszuwählenden Texte an. Anhand eines Peer-Review-Verfahrens werden die Texte mit Hilfe einer Webplattform durch Crowdsourcing in der Cloud vorselektiert. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben ein Review zu drei anderen Geschichten ab, und erhalten so bis zum 1. März 2017 ebenfalls drei Feedbacks zu ihrem selbst eingereichten Text. Jeder erhält Feedback! Die Details erhaltet Ihr bis zum 4. Januar 2017 per Email. Der Review-Prozess dauert bis zum 31. Januar 2017.
Es werden unter anderem folgende Aspekte zur Beurteilung stehen: Themenrelevanz, Dramaturgie, Spannung, Charaktere, Konflikt, Stil und Sprache u.Ä.
Wer seine Reviews nicht rechtzeitig einreicht, kann nicht für die Veröffentlichung vorgesehen werden. Aufgrund der Reviews wird entschieden, welche Texte veröffentlicht werden. Eure Namen sind dabei nicht sichtbar. Korrektur und Lektorat der zu veröffentlichen Texte wird bis 1. April 2017 durch den Verlag sichergestellt.
Teilnahme am Wettbewerb
Einsendungen bitte direkt unter >https://easychair.org/conferences/?conf=fxs-2016< hochladen. Es werden nur Einreichungen über EasyChair bis zum 31. Dezember 2016 berücksichtigt. EasyChair ist ein Werkzeug, um doppelblinde Peer-Review-Verfahren im wissenschaftlichen Umfeld zu managen. Die Plattform ist auf Englisch gehalten. Wer dem Englischen nicht mächtig ist, kann Tools wie den Google Translator verwenden. Das Review wird in Deutsch gestaltet und durchgeführt. System-Emails werden auf Englisch geschickt.
Upload-File: max. 25’000 Zeichen (inkl. Leerschläge)
.doc/.docx oder .odt Dokument
Schrift: Times New Roman oder Arial
Zeilenabstand 1.5
Schriftgröße 12
Der Name der Autorin oder des Autors darf NICHT im Upload-File und Abstract genannt werden, da ansonsten die Anonymität des Review-Verfahrens wegfällt. Autoren-Vita wird erst bei Veröffentlichung verlangt.
Rechtliches
Der eingereichte Text muss eigenständig verfasst und unveröffentlicht (Print und online) sein. Bitte bis zur definitiven Auswahl der Texte am 1. März 2017 von einer Veröffentlichung andernorts absehen, ansonsten können wir den Text nicht berücksichtigen. Mit Einreichung der Geschichte erklären sich die oder der Teilnehmende mit den oben genannten Bedingungen einverstanden. Es besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Vergütung besteht aus einem Exemplar des fertigen Werkes. Jeder Beitragende erhält einen branchenüblichen Verlagsvertrag zwecks Lizenzierung der Nutzungsrechte.
Fragen und Kontakt:
contact(at)fictionxscience.ch
Quelle: http://phantastikautoren.ch/ausschreibungen/fictionxscience
Fiction x Science
Wettbewerb für eine Kurzgeschichten-Anthologie, welche beim Pako-Verlag in Hardcover erscheint.
Einsendeschluss: 31.12.2016
Einführung
Wir stehen an einem Scheideweg. Die Verschmelzung von Mensch und Maschine fährt in einem rasenden Tempo fort. Noch gibt es in unserer Gesellschaft Menschen, die kaum mit einem PC interagieren, wohingegen eine ganze Generation heranwächst, die eine Welt ohne Internet und Smartphones nicht mehr kennt. Wie werden einst ihre Enkel leben? Wir interessieren uns für die positiven Möglichkeiten dieser Welt. Wie sieht die Weltgesellschaft der Zukunft aus? Wir suchen spannende, fiktionale Kurzgeschichten, die in einer Welt der Zukunft spielen. Bitte die Welt nicht nur beschreiben, lasst sie durch Eure Charaktere, deren Handlungen und Dialoge lebendig werden. Sendet uns Eure Geschichten zum Thema Techno-Utopie! Wir möchten eine Sammlung von Kurzgeschichten in einem Band veröffentlichen, welche von optimistischen Möglichkeiten und Visionen – nicht Problemen – der Verschmelzung von Mensch und Maschine erzählen.
Stichworte: Solarpunk, Cyberpunk, Man-Machine-Interaction, Techno-Utopie, Smart Cities, künstliche Intelligenz, Nanotechnologie, Biotechnologie, Weltraumerkundung, …
Herausgeber
Wer wir sind:
Melody Aimée Reymond, lic.phil.
Prof. Dr. Edy Portmann
Dr. Michael Alexander Kaufmann
Das Buchprojekt
Die Anthologie wird Kurzgeschichten veröffentlichen, welche eine positive Zukunftsvision aufzeigen, die erst mit der Verschmelzung von Maschinen und Mensch möglich gemacht wird. Das Buch ist ein Kunstprojekt, das mit Methoden der Wissenschaft entsteht.
Das Buch wird im Frühjahr 2017 beim Schweizer Verlag Pako als Hardcover erscheinen. Der Verlag erhielt für »Affenschwanz« von Andreas Meier 1999 eine Auszeichnung im Rahmen der schönsten Schweizer Bücher.
Angebot
Jede Autorin/jeder Autor, der veröffentlicht wird, erhält einen Hardcover-Band der Anthologie. Jeder eingesandte Text erhält drei Feedbacks per anonymen Peer-Review-Verfahren.
Je nach Sponsorenlage kann zu einem späteren Zeitpunkt auch eine einmalige Vergütung für die Autoren vorgesehen werden.
Auswahlverfahren
Nicht nur in den Geschichten selber soll es um hybride Mensch-Maschinen-Systeme gehen: Wir wenden ein solches auch für das Verfahren der auszuwählenden Texte an. Anhand eines Peer-Review-Verfahrens werden die Texte mit Hilfe einer Webplattform durch Crowdsourcing in der Cloud vorselektiert. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben ein Review zu drei anderen Geschichten ab, und erhalten so bis zum 1. März 2017 ebenfalls drei Feedbacks zu ihrem selbst eingereichten Text. Jeder erhält Feedback! Die Details erhaltet Ihr bis zum 4. Januar 2017 per Email. Der Review-Prozess dauert bis zum 31. Januar 2017.
Es werden unter anderem folgende Aspekte zur Beurteilung stehen: Themenrelevanz, Dramaturgie, Spannung, Charaktere, Konflikt, Stil und Sprache u.Ä.
Wer seine Reviews nicht rechtzeitig einreicht, kann nicht für die Veröffentlichung vorgesehen werden. Aufgrund der Reviews wird entschieden, welche Texte veröffentlicht werden. Eure Namen sind dabei nicht sichtbar. Korrektur und Lektorat der zu veröffentlichen Texte wird bis 1. April 2017 durch den Verlag sichergestellt.
Teilnahme am Wettbewerb
Einsendungen bitte direkt unter >https://easychair.org/conferences/?conf=fxs-2016< hochladen. Es werden nur Einreichungen über EasyChair bis zum 31. Dezember 2016 berücksichtigt. EasyChair ist ein Werkzeug, um doppelblinde Peer-Review-Verfahren im wissenschaftlichen Umfeld zu managen. Die Plattform ist auf Englisch gehalten. Wer dem Englischen nicht mächtig ist, kann Tools wie den Google Translator verwenden. Das Review wird in Deutsch gestaltet und durchgeführt. System-Emails werden auf Englisch geschickt.
Upload-File: max. 25’000 Zeichen (inkl. Leerschläge)
.doc/.docx oder .odt Dokument
Schrift: Times New Roman oder Arial
Zeilenabstand 1.5
Schriftgröße 12
Der Name der Autorin oder des Autors darf NICHT im Upload-File und Abstract genannt werden, da ansonsten die Anonymität des Review-Verfahrens wegfällt. Autoren-Vita wird erst bei Veröffentlichung verlangt.
Rechtliches
Der eingereichte Text muss eigenständig verfasst und unveröffentlicht (Print und online) sein. Bitte bis zur definitiven Auswahl der Texte am 1. März 2017 von einer Veröffentlichung andernorts absehen, ansonsten können wir den Text nicht berücksichtigen. Mit Einreichung der Geschichte erklären sich die oder der Teilnehmende mit den oben genannten Bedingungen einverstanden. Es besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Vergütung besteht aus einem Exemplar des fertigen Werkes. Jeder Beitragende erhält einen branchenüblichen Verlagsvertrag zwecks Lizenzierung der Nutzungsrechte.
Fragen und Kontakt:
contact(at)fictionxscience.ch